Das Wichtigste zum Thema Brandschäden
16. Oktober 2011 von lebensversicherung
Früher war es die Brandversicherung, welche die Kosten für die Reparaturen an Haus und Hof übernahm. Heute ist es die Wohngebäudeversicherung. Darüber hinaus ist die Kaskoversicherung für Brand am Auto zuständig. Doch damit hat sich nicht vieles verändert, denn auch heute sorgen Brände, trotz Sicherheitsvorkehrungen, immer wieder für hohe Kosten. Um diese Kosten zu vermeiden sollten Verbraucher ihr Auto und ihr Haus entsprechend versichern lassen. Im Folgenden finden sich daher die wichtigsten Fragen zu Haus, Auto und Hof.
Welche Versicherung benötige ich für mein Haus? Wenn das Haus fertig und bezogen ist, sollten Eigentümer eine Wohngebäudeversicherung abschließen. Bei dieser Assekuranz handelt es sich um eine der wichtigsten Versicherungen. Immerhin ist das Haus für viele Verbraucher eine Geldanlage und in gewisser Weise auch eine Altersvorsorge. Das Haus ist irgendwann abbezahlt und bietet immer eine Bleibe.
Bei der Auswahl der richtigen Zusatzversicherungen, sollten Verbraucher unbedingt die Versicherung gegen Brandschäden auswählen. Entstehen jedoch Brände aus Überspannungsschäden, werden die Kosten für Reparatur nur dann vom Versicherer getragen, wenn der Versicherungsnehmer eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen hat. Was sich in der Theorie recht kompliziert anhört, ist in der Praxis eigentlich recht einfach. Der Versicherungsnehmer sollte dabei einfach die wichtigsten Kriterien beim Abschluss der Versicherung beachten.
Welche Versicherung benötigt mein Auto? Grundsätzlich ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung für Brandschäden keinesfalls ausreichend. Die Haftpflicht würde nur dann einspringen, wenn das Auto des Versicherungsnehmers in Flammen aufgeht und dabei ein nebenstehendes Fahrzeug beschädigt. Für das eigene Auto ist daher eine Kaskoversicherung besonders empfehlenswert.
Bei einer Kaskoversicherung gibt es die typische Aufspaltung zwischen Vollkasko und Teilkasko. Obwohl die Teilkaskoversicherung bereits umfangreich gegen Brand und Explosion absichert, sollten Versicherungsnehmer auf Nummer sicher gehen und eine Vollkaskoversicherung abschließen. Schließlich werden hierbei Schäden durch Vandalismus mit abgesichert. Das bedeutet, sollten einige Jugendliche einen Brandanschlag auf das Auto verüben, zahlt der Versicherer. Bei der Vollkaskoversicherung verzichtet der Versicherer übrigens auch auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit.
Welche Sicherheitsvorkehrungen kann ich vornehmen? Die höhere Sicherheit, der große Abstand zwischen den Häusern und das Baumaterial sorgten schließlich dafür, dass die Brandversicherung nicht mehr als Pflichtversicherung vorgeschrieben wurde. Das bedeutet jedoch nicht, dass man mit dem Thema Brandschutz lässig umgehen soll.
Grundsätzlich gehört ein Feuerlöscher in jedes Haus. Darüber hinaus sollten leicht entflammbare Materialien von Zündquellen unbedingt ferngehalten werden. Dass man an Tankstellen nicht rauchen sollte, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben.
Wo finde ich die günstigsten und besten Versicherungen? Diese Frage ist mittlerweile nicht allzu schwer zu beantworten. Während bis vor einigen Jahren der regionale Versicherer meist die erste Anlaufstelle für eine neue Versicherung war, ist es seit einigen Jahren das Internet. Auf verschiedenen Webseiten erhalten Verbraucher einen guten und schnellen Überblick über das Angebot der verschiedenen Versicherer. Dabei gilt grundsätzlich: Billig ist nicht immer gut. Schließlich müssen Verbraucher auch bei anderen Artikeln und Dienstleistungen darauf achten, dass die Qualität stimmt.
Am Ende lässt sich festhalten, dass das Thema Feuer im Auto und besonders im Haus längst nicht mehr so präsent ist wie noch vor 100 Jahren. Blitzableiter und Brandschutzvorrichtungen sorgen nun dafür, dass die Sicherheit deutlich größer ist als früher.